Achtsamkeitstraining Stressreduktion
Beratung/ Kurse
chtsamkeit ist ein Zustand des Eins-Seins, ohne Distanz ganz präsent und exakt da zu sein, wo wir gerade sind."
Pema Chödrön
Was bedeutet Achtsamkeit ?
Achtsamkeit bezeichnet das Leben im Hier und Jetzt im vollen Bewusstsein der eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen.
"Achtsamkeit heißt, im Hier und Jetzt zu sein – den Augenblick bewusst wahrzunehmen und nicht zu werten. Erst dieses Aus-dem-Moment-Heraustreten und die Bewusstmachung der eigenen Gedanken und Empfindungen führen dazu, dem mit innerer Ruhe und Klarheit zu begegnen, was einen beschäftigt oder aufwühlt." Jon Kabat Zinn
Achtsamkeit ist eine Geisteshaltung. Achtsamkeitstraining bedeutet, das Trainieren und Schulen des eigenen Geistes und des Bewusstseins. Es geht dabei um einen bewussten Umgang mit den eigenen mentalen Fähigkeiten, und darum, diese zu nutzen. Dabei stehen Aufmerksamkeit und Präsenz im Zentrum. Achtsamkeit ist eine Haltung sich selbst- und dem Leben gegenüber.
Achtsamkeitstraining lehrt, unterstützt und fördert Bewusstheit zu entwickeln für den gegenwärtigen Moment, mit Fokus auf die Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen.
Achtsamkeitstraining basiert hauptsächlich auf diesen 3 Säulen :
Körper - Gedanken - Gefühle/Emotionen
Weitere Grundlagen der Achtsamkeit sind:
Konzentration
Geduld
Akzeptanz
Mitgefühl
Offenheit
Wohlwollen
Hingabe
Die Praxis der Achtsamkeit befähigt uns, auch bei schwierigen, herausforderneden Lebensumständen und Situationen, innere Ruhe und Klarheit zu finden. Sie hilft im Umgang mit Gedanken und Gefühlen, und den daraus resultierenden Schwierigkeiten oder stressverstärkendem Verhalten.
Wir lernen zu erkennen, dass innerer Frieden und Freiheit nicht unbedingt vom Äusseren abhängt.
Eine noch tiefer gehende Qualität von Achtsamkeit erreichen wir, wenn wir zusätzlich zur Entwicklung von Bewusstheit, eine offene, annehmende und möglichst nicht-wertende Haltung einnehmen. Beides zusammen, ist die Essenz buddhistischer Achtsamkeitspraxis, wie sie seit zweieinhalbtausend Jahren gelehrt und praktiziert wird. Diese Essenz wurde in westlich geprägte Achtsamkeitskonzepte übernommen.
Achtsamkeitstraining sollte jedoch nicht als "Selbstoptimierugs-Programm" verstanden werden!
Aufmerksamkeit für uns oder für das, was im Augenblick um uns herum geschieht erfordert ein gewisses Mass an Bewusstheit und Konzentration, was durch Achtsamkeitstraining gefördert wird. Dazu gehört auch, dass wir immer wieder zur Ruhe kommen, still werden. Meditation kann dabei sehr förderlich sein, und ist wichtiger Bestandteil der Achtsamkeitspraxis.
In meiner Beratung/Achtsamkeitstraining gebe ich Dir die Werkzeuge (das Rüstzeug) der Achtsamkeit an die Hand. Für Deine persönliche Umsetzung und Anwendung in Deinem Leben. Hilfestellung um im Alltag bewusster zu werden, mit allem was wir als Mensch sind. Gefühle, Gedanken, Körper... Besten Falls im Einklang mit Körper-Seele-und Geist. Was zu mehr Gelassenheit, Harmonie und Gleichgewicht im Innen und Aussen führen kann, und so Wohlbefinden, und Lebenskraft stärkt.
Achtsamkeitspraxis führt zu:
Die Beratung und die so entstehende Selbstreflexion, führt oft zu einer Art Standortbestimmung im eigenen Leben. Dadurch wird ein Prozess angestossen, der dazu führt, dass das Gefühl entsteht, das Leben (wieder) selbst gestalten zu dürfen/können. Also: Das Leben zu leben, und nicht "gelebt zu werden". Die eigenen Bedürfnisse spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch das Bewusstwerden auch der eigenen Begrenzungen, wird der Zugang zum in uns allen innewohnenden Potential frei.
Innere Balance- Stress reduzieren
Eine achtsame Haltung und Achtsamkeitstraining wirkt sich präventiv auf stressförderndes Verhalten aus.
Durch zu viel Stress und seelisch-emotionale Belastungen und Herausforderungen, entstehen oft Blockaden und körperliche, und/oder emotionale Symptome wie z.B.: (innere) Unruhe, Nervosität, nicht abschalten können, Erschöpfung, Gereiztheit, Schlafprobleme, Schmerzen usw., oder sogar Krankheit.
Vieles kann Ursache für Stress und die Folgen sein, oft ist die Balance zwischen Aktivität und Ruhe nicht im Ausgleich. Voraussetzung um dies zu erkennen ist der Kontakt zu sich selbst.
Im Trubel des Alltags, geht der Zugang, dieser natürliche Kontakt mit uns selbst, und damit auch zu unserem Körper vielleicht (auch unbewusst) "verloren".
Hier kann eine achtsamkeitsbasierte Haltung sehr hilfreich sein. Sie verhilft, wieder in Kontakt mit uns selbst zu kommen, und zu erkennen, wo und wie stressverstärkendes Verhalten entsteht. Dadurch verändert sich unter anderem die eigene Sichtweise, und dies kann zu grossen, positiven Veränderungen der Lebensqualität und Lebenskraft verhelfen.
Gerne gebe ich Dir Inspiration und Anleitung basierend auf der Praxis der Achtsamkeit und der buddhistischen Psychologie. Biete Dir die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, still zu werden. Ich begleite dich, bei kleinen oder auch grösseren Prozessen auf dem Weg für ein bewusstes Leben, und für ein Leben mit mehr Leichtigkeit, was sich gelassener und authentischer gestalten lässt.
In meiner Arbeit unterstütze ich auch speziell hochsensible Menschen. (HSP)
→Ich spreche Dich "per Du" an, aus dem Grund, Dir auf einer etwas persönlicheren Ebene zu begegnen. Dabei halte ich den nötigen Abstand und Respekt Dir gegenüber selbstverständlich ein. Falls Dir das unangenehm ist, lass es mich bei einer eventuellen Beratung gerne wissen
Das Leben ist sehr stark geprägt durch subjektive Wahrnehmungen, und durch Gedanken und daraus entstehende Emotionen. Was wir denken, hat enormen Einfluss und Auswirkungen auf das Äussere- aber auch das Innere Erleben. Achsamkeit lehrt das Bewusstwerden der eigenen Denkvorgänge, und hilft, den Fokus auf diese oft unbewussten Abläufe zu lenken.
Buddha sagt:
"Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken.
"Wir werden von unseren Gedanken geformt; wir werden zu dem, was wir denken.
Der Geist ist alles. Was du denkst, das wirst du.“
Achtsamkeit kann dabei helfen, das Leben so anzunehmen, wie es ist. Was nicht bedeutet zu resignieren, oder alles gut zu heissen. Vielmehr geht es darum, innere Widerständen zu erkennen.
Achtsamkeit hilft dabei, Mitgefühl mit sich und anderen zu entwickeln, und gibt die Freiheit, sich bewusst zu entscheiden.
Die Auseinandersetzung mit Achtsamkeit führt dazu, für sich selbst Sorge zu tragen, und verhilft, automatisches Reagieren in bewusstes Handeln umzuwandeln. Wir erkennen unser persönliches Reiz- Reaktionsmuster und erhalten die Freiheit, dieses zu durchbrechen, um einen selbstfürsorglichen, wertschätzenden Umgang im Alltag zu etablieren.
Mit Gegebenheiten die das Leben bietet eigenverantwortlich und verständnisvoll umzugehen, und Handlungsfreiheit zu behalten oder zu erlangen.
"Widerstandslosigkeit ist der Schlüssel zur bedeutensten Kraft..."
Achtsamkeit kann Jede(r) erlernen und praktizieren. Es braucht lediglich die Absicht und den Willen, das Üben der Praxis, und sich daran zu erinnern...
Auch in "stürmischen" Zeiten ist es möglich, sich durch zu manövrieren, und den Kurs zu halten. Gerade wenn viel um uns herum und in uns geschieht. -
Auf Kurs bleiben...
Wenn die Gedanken nicht aufhören wollen zu kreisen, Du nicht abschalten kannst...
Die Gedanken beruhigen...Ruhe finden...
Angst lähmt, engt ein, macht unfrei.-
Mit der Angst lernen umzugehen...
Wenn die Gefühle unkontrollierbar erscheinen, ein Durcheinander, Verrwirrtheit und Chaos bestimmen. -
Ins Gleichgwicht finden...
Schwierige Phase...
Herausfordernde Zeit...
Kräfte einteilen, Fokus halten, auf Dich achten...
Eigene Bedürfnisse erkennen, neue Perspektiven, Wünsche und Träume, Herz, Fokus...
Wenn alles zu viel wird/ist...
Selbstfürsorge, Entschleunigung, neue Strategien...wieder in Deine Kraft finden...
Mein Kurs "Achtsames Gestalten" ermöglicht Dir eine kleine Auszeit vom Alltag...Zeit nur für Dich...
Im Wechsel der Jahre...
Veränderung, achtsam mit dem Körper umgehen, Selbstfürsorge...
→Achtsamkeit ist keine Therapie in dem Sinn, und ersetzt somit weder eine psychologische- noch ärztliche Behandlung bei schwerwiegenden Problemen. Zudem distanziere ich mich grundsätzlich von einem "Heilversprechen".
Hörbuch : Was bedeutet Achtsamkeit ?
Hier findest Du einen ausführlichen Einblick ins Thema Achtsamkeit.
→ Terminanfragen gerne per Mail oder Telefon
→ Für Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.